Kindern die besten Chancen

Oktober 2018: Kinderarmut bekämpfen. Berlin hat die bundesweit höchste Armutsrate von Kindern: Ein Drittel aller Minderjährigen lebt von sozialen Transferzahlungen. Das will die Linksfraktion [weiterlesen]
Oktober 2018: Kinderarmut bekämpfen. Berlin hat die bundesweit höchste Armutsrate von Kindern: Ein Drittel aller Minderjährigen lebt von sozialen Transferzahlungen. Das will die Linksfraktion [weiterlesen]
Januar 2018: Weil dringend Fachkräfte gebraucht werden und weil gleiche Arbeit gleich viel wert ist, bezahlt Berlin Grund- und Oberschullehrkräfte fortan gleich. Das ist nunmehr im Doppelhaushalt [weiterlesen]
September 2016: Drei Arten von Reaktion höre ich, wenn ich als eine von der Partei DIE LINKE im Wahlkampf unterwegs bin: Es gibt viel Kritik am Verkauf von landeseigenen Wohnungen zu rot-roten [weiterlesen]
Juni 2016: Gute Bildung ist zentral für viele Aufgaben, die in Berlin vor uns liegen. Egal, ob wir unseren Kindern faire Chancen geben wollen, Armut verhindern, unseren Wohlstand [weiterlesen]
April 2016: Jugendlichen werden mit 16 Jahren viele wichtige Entscheidungen abverlangt, die ihre Zukunft betreffen: Sie dürfen in Parteien eintreten, dürfen arbeiten, heiraten und ein Testament [weiterlesen]
März 2016: Ungefähr 2500 Kinder in Berlin leben in Familien, die keine Wohnung haben. 2500 Kinder – das sind ungefähr einhundert Schulklassen. Einhundert Schulklassen mit Kindern ohne Zuhause. [weiterlesen]
Oktober 2015: Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht für junge geflüchtete Menschen im Land Berlin. Zuerst die gute: Der Verein AKINDA (Ausländische Kinder in Deutschland – Allein), der [weiterlesen]
Juli 2015: "Die drei nächsten Schritte für bessere Kitas in Berlin: Die Jüngsten brauchen mehr Erzieherinnen Gute Kita braucht gute Leitung Berlin braucht Kita-Plätze" – das fordert [weiterlesen]
Juni 2015: Familienfreundliche Lebens- und Arbeitsbedingungen entwickeln sich nicht von selbst. Unsere Stadt erfreut sich einer sehr dynamischen Bevölkerungsentwicklung. Immer mehr Menschen aus dem [weiterlesen]
Juni 2015: Dass Erzieherinnen und Erzieher flächendeckend und unbefristet streiken, hat es bisher nicht gegeben. Sie machen eine hochprofessionellen Job – werden aber nicht so [weiterlesen]